Laserschutzbeauftragte:r für technisch-industrielle Anwendungen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In der Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technisch-industrielle Anwendungen wirst Du umfassend auf die Herausforderungen und Gefahren vorbereitet, die im Umgang mit Lasertechnologie auftreten können. Dieser Kurs ist speziell für diejenigen konzipiert, die in technischen und industriellen Bereichen tätig sind und sich mit der Beurteilung der Sicherheit und Gefahren von Laseranwendungen befassen möchten. Die Inhalte basieren auf der NORM S 1100-2 und der Verordnung über optische Strahlen (VOPST), die die rechtlichen Rahmenbedingungen für den sicheren Einsatz von Lasern in der Industrie festlegen. Der Kurs beginnt mit den Grundlagen der Lasertechnik, wo Du die verschiedenen Bauarten und deren Eigenschaften kennenlernst. Du wirst die biologischen Wirkungen von Laserstrahlung verstehen und die damit verbundenen Gefahren und Gefahrenbereiche analysieren. Ein zentrales Thema sind die verschiedenen Laserklassen nach EN 60825-1, die Dir helfen werden, die Risiken besser einzuschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus wirst Du in die Gerätesicherheit eingeführt und lernst, welche persönliche Schutzausrüstung erforderlich ist, um Dich und Deine Kollegen zu schützen. Der Kurs ist nicht nur theoretisch, sondern auch praxisnah gestaltet, sodass Du das Gelernte direkt anwenden und vertiefen kannst. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und Bestehen der Prüfung erhältst Du ein anerkanntes WIFI-Zeugnis, das Dir die Berechtigung verleiht, als Laserschutzbeauftragter für technische Anwendungen tätig zu sein. Dieses Zeugnis wird von den Arbeitsinspektoraten in Österreich anerkannt und öffnet Dir Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten. Es gibt keine Ablaufzeit für die Ausbildung, jedoch empfehlen wir, alle fünf Jahre eine Auffrischung zu machen, um auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Bestimmungen zu bleiben. Dieser Kurs ist ideal für Schweißwerkmeister, Schweißtechnologen, Blechbearbeiter, Holzverarbeitende Betriebe, Sicherheitsfachkräfte und alle, die sich für den sicheren Umgang mit Lasertechnologien interessieren. Du bist bereit, die Verantwortung für die Sicherheit in Deinem Unternehmen zu übernehmen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Einsatz von Lasertechnologien sicher und effizient erfolgt!
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Technik #Sicherheitstechnik #Arbeitssicherheit #Industrie #Schweißtechnik #Schutzmaßnahmen #Fachkunde #WIFI-ZeugnisTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe für diesen Kurs sind Fachkräfte aus den Bereichen Schweißtechnik, Blechbearbeitung und Holzverarbeitung, Sicherheitsfachkräfte sowie alle interessierten Personen, die sich mit Lasertechnologien und deren sicherem Einsatz in industriellen Anwendungen auseinandersetzen möchten.
Der Kurs zum Laserschutzbeauftragten für technisch-industrielle Anwendungen befasst sich mit den sicherheitsrelevanten Aspekten der Lasertechnologie. Dabei werden die Gefahren, die von Laserstrahlen ausgehen, sowie die gesetzlichen Vorgaben zur Sicherheit im Umgang mit Lasern behandelt. Das Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, die Risiken zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu implementieren, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
- Was sind die wichtigsten biologischen Wirkungen von Laserstrahlung?
- Welche Laserklassen sind nach EN 60825-1 definiert?
- Was besagt die Verordnung über optische Strahlen (VOPST)?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist für den Umgang mit Lasern erforderlich?
- Wie wird die Gerätesicherheit bei Lasern gewährleistet?
- Nenne die Gefahrenbereiche, die beim Einsatz von Lasern berücksichtigt werden müssen.
- Was sind die Grundlagen der Lasertechnik?
- Wie oft sollte eine Auffrischung des Kurses empfohlen werden?
- Welche Bedeutung hat das WIFI-Zeugnis für den Laserschutzbeauftragten?
- Welche Rolle spielt die NORM S 1100-2 im Kontext dieses Kurses?